Physiotherapie
Im Säuglings- und Kleinkindalter findet eine rasante motorische Entwicklung hin zum Aufrichten und zur selbständigen Fortbewegung statt, die durch beständige Wiederholung der Bewegungsabläufe angeregt und vorangetrieben wird: von der Liegeposition über das Sitzen, Krabbeln und Stehen bis zum Laufen. Physiotherapie kann diese Entwicklung unterstützen.
Wann ist Physiotherapie sinnvoll?
Motorische Eigenaktivität
Manche Kinder bewegen sich wenig. Die Gründe können vielfältig sein. Die Physiotherapie motiviert und unterstützt sie, Neugierde zu entwickeln und aktiv zu werden.
Bewegungsübergänge
Kleinere Kinder benötigen funktionierende Bewegungsübergänge, um sich aus dem Krabbeln heraus hinzusetzen oder dann in den Stand zu kommen. Auch hierbei kann Physiotherapie unterstützen.
Kontrakturen
Als Kontraktur wird eine Versteifung von Gelenken bezeichnet. Die physiotherapeutische Behandlung soll eine Bewegungseinschränkung so weit wie möglich verhindern.
Handlungsfähigkeit
Das Kind soll darin unterstützt werden, so viel wie möglich selbständig zu machen, etwa dabei, sich fortzubewegen, sich selbst anzuziehen oder mit anderen Kindern zu spielen.